Erzeugung

Gailtaler Almkäse g.U.

1. Aus Almmilch wird Almkäse

Morgens und abends werden die Milchkühe von der Almweide zum Stall gebracht und dort gemolken. Vor dem Melkvorgang prüft der Käser die Gesundheit jedes einzelnen Tieres, auch die Milchqualität wird regelmäßig kontrolliert, denn guter Almkäse braucht Milch höchster Güte.


2. Über Nacht in Milchwannen

Die frisch gemolkene Abendmilch wird abgekühlt und im Milchreiferaum in Milchwannen gelagert. Über Nacht setzt die natürliche Milchreifung ein. Dabei werden biologische Prozesse in Gang gesetzt, sodaß der Käse auf traditionelle, natürliche Weise gelingen kann.


3. Feuer unterm Kessel

Am nächsten Morgen kommt die natürlich gereifte Milch in den Käsekessel und wird mit der frischen Morgenmilch vermischt. Anschließend wird sie langsam auf etwa 32 Grad Celsius erwärmt und eine genau abgestimmte Menge an Lab eingerührt. Die Milch im Käsekessel beginnt langsam zu gerinnen.


4. Mit Harfen & Tüchern

Die geronnene Milch wird mit einer Käseharfe in linsengroße Stücke zerkleinert. Dieser sogenannte Käsebruch wird gerührt und erhitzt, bis die richtige Festigkeit erreicht ist. Dann wird er mit dem Käsetuch vorsichtig aus dem Kessel herausgehoben und in eine Käseform gefüllt. In einer Presse wird der Käsebruch langsam verfestigt.


5. "Lei losn": Die Reifung

Der frisch geformte Käse wird für zwei Tage in ein Salzbad gelegt, dort bildet sich seine Naturrinde. Anschließend beginnt im Käselager unter täglicher Beobachtung und intensiver Pflege ein wochenlanger Prozess, in dem der junge Käse langsam zum feinwürzigen und geschmeidigen Gailtaler Almkäse heranreift.



Download PDF (Stand 2025)

Download PDF (italiano), Download PDF (english)

Di., 21.10.

ab 08:45 Uhr
Weißensee

Klimafreundliche Lebensmittel

Das Klimabündnis Kärnten lädt Sie herzlich zu einem Vernetzungsevent zum Thema klimafreundliche Lebensmittel in Kärnten ein. Dabei soll eine stärkere Kooperation zwischen Produzenten von regionalen und Bio-Lebensmitteln auf der einen Seite sowie Hotellerie und Gastronomie-Betrieben auf der anderen Seite entstehen. Alle Details ...

Do., 23.10.

ab 16:00 Uhr
Ramsi, Kameritsch

Attraktive Arbeitgeber

Werden Sie zum attraktiven Arbeitgeber durch inspirierende Leadership! Unter dem Motto „Lead like a Champion“ teilt Dieter Kalt – Eishockeyprofi, Speaker, Trainer und Manager – seine Erfahrungen über erfolgreiche Führung, Teamgeist und Motivation. Erleben Sie bei ARAM spannende Rückblicke, Einblicke und Ausblicke, gewinnen Sie wertvolle Impulse für Ihre Leadership-Kultur und nutzen Sie die Gelegenheit zum Netzwerken mit inspirierenden Persönlichkeiten. Alle Details ...

6.+7.12.

ab 10:00 Uhr
Markthalle Triest

Farmer & Artist

Der Gailtaler Almkäse g.U. wird mit Slow Food Kärnten als neues Slow Food Presidio am Samstag, 06. und Sonntag, 07. Dezember 2025 bei der FARMER and ARTIST in Trieste vertreten sein. Die FARMER and ARTIST ist ein kulinarischer Markt (Mercato Coperto) in der alten Messe in Triest und fokussiert sich auf Verkostung, Präsentation und Verkauf. Alle Details ...

10.01.2026

Bauernbund
Kötschach-Mauthen

Bauernball und Almkäseprämierung

Der Bauernball findet zu Jahresbeginn am Samstag, 10. Jänner im Rathaus von Kötschach-Mauthen statt. Gleichzeitig werden wir die Almkäseprämierung 2025/26 vor Ballbeginn durchführen. Details dazu folgen ...

26.+27.09.2026

ab 10:00 Uhr
Kötschach-Mauthen

28. Gailtaler Käsefest

Offiziell eröffnet wird das Gailtaler Käsefest 2026 mit dem traditionellen Käseanschnitt. Im Almkäsedorf gilt es den Gailtaler Almkäse g.U. gemeinsam zu verkosten. Gemeinsam mit den landwirtschafltichen Schulen Kärntens und Osttirols finden Fachtagungen, Seminare und Workshops statt. Mit Käseproduzenten aus Friaul, Österreich und Deutschland ist das internationale Käsefest im Gailtal ein wahrer Publikumsmagnet. www.kaesefest.at