Cheese Bra (CN)

19.-22.09.2025

Die Käsemesse "Cheese" von Slow Food findet alle zwei Jahre im piemontesischen Bra (Provinz Cuneo) statt und gilt als eine der weltweit bedeutendsten Veranstaltungen rund um handwerklich hergestellten Käse. Vier Tage lang verwandelt sich die historische Altstadt in einen lebendigen Marktplatz, auf dem Produzent:innen aus aller Welt ihre Spezialitäten präsentieren - von Rohmilchkäsen bis zu seltenen Traditionen aus kleinen Bergregionen. Besucher:innen können hier eine unglaubliche Vielfalt entdecken, probieren und direkt mit den Käser:innen ins Gespräch kommen.



Neben den Verkostungen bot die Messe ein reichhaltiges Rahmenprogramm: geführte Degustationen, Workshops und Vorträge, die Themen wie Biodiversität, nachhaltige Landwirtschaft, Tierwohl und die Zukunft kleiner bäuerlicher Betriebe beleuchten. Damit war "Cheese" weit mehr als ein kulinarisches Highlight - es war auch heuer ein Manifest für Qualität, Verantwortung und den Erhalt regionaler Identitäten. Dazu Diskussionen rund um Lebensmitteltransparenz, Klimaauswirkungen und faire Preise.

250918_bra250918_bra250918_bra250918_bra250918_bra250918_bra


2025 gab es eine besondere Premiere: Der Gailtaler Almkäse g.U. aus Kärnten war erstmals mit dabei. Dieser traditionsreiche Hartkäse wird seit Jahrhunderten auf den Almen des Gailtals hergestellt, ausschließlich aus Rohmilch und nach strengen Regeln, die die Herkunft und Qualität sichern. Mit seiner geschützten Ursprungsbezeichnung (g.U.) steht er exemplarisch für die Werte, die Slow Food vertritt - Authentizität, regionale Verwurzelung und nachhaltige Herstellung. Die Teilnahme bereicherte die internationale Vielfalt und eröffnete den Besucher:innen die Möglichkeit, eine der charakteristischsten Käsespezialitäten Österreichs kennenzulernen.



Die Präsenz des Gailtaler Almkäses zeigte zudem, wie wichtig grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Pflege kulinarischer Traditionen ist. Gerade in Zeiten globalisierter Lebensmittelproduktion unterstreicht sie den Wert von regionaler Identität, kurzen Wegen und dem direkten Bezug zu Natur und Landschaft. So war "Cheese" in Bra einmal mehr der Treffpunkt für alle, die guten Geschmack mit Verantwortung verbinden wollen.




Frauen-Power: Elisabeth und Michela: Michela Lenta ist eine der vielen Mitarbeiterin von Slow Food International mit dem Schwerpunkt Biodiversity. Sie arbeitet dort als Project Manager und Education Manager und ist Teil des Knowledge Hub, in dem sie Projekte zur Förderung der biologischen Vielfalt betreut. Ihre Ausbildung absolvierte sie an der Universität von Como in Italien. Michela engagiert sich für Programme, die den Schutz traditioneller Lebensmittel, die Unterstützung kleinbäuerlicher Landwirtschaft und die Bewahrung handwerklicher Kenntnisse verbinden. Ein Beispiel für ihr Wirken ist das Projekt "La Casa Rotta" in der Nähe von Cherasco im piemontesischen Hügelland. Gemeinsam mit einer Gruppe junger Menschen wurde ein verlassener Hof - ein cascinale abbandonato - wiederbelebt. Dort entstanden Aktivitäten im Bereich Umweltbildung, soziale Projekte, Workshops sowie Kooperationen mit kleinen Produzentinnen und Produzenten. Ziel war es, eine Plattform zu schaffen, die ökologische Nachhaltigkeit, die Erhaltung von Handwerkstraditionen und die Wiederbegegnung mit der Natur miteinander verbindet. Damit verkörpert Michela Arbeit zentrale Werte der Slow Food Bewegung: gute, saubere und faire Lebensmittel als Teil einer lebendigen, nachhaltigen Gemeinschaft.

250926_bra250926_bra250926_bra250926_bra250926_bra250926_bra250926_bra250926_bra250926_bra250926_bra250926_bra250926_bra250926_bra250926_bra250926_bra250926_bra250926_bra250926_bra250926_bra250926_bra250926_bra250926_bra250926_bra250926_bra


Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich bei Slowfood Kärnten, der Kärnten Werbung und Slow Food Travel Alpe Adria Kärnten.



Mehr unter cheese.slowfood.it
The future of the Alps (Vortrag in BRA)

What is a Slow Food Presidium?
Die Stadt BRA im Piemont